Monthly Archives

Mai 2017

  • Nähen

    #Sewing Motto Party 2017

    Auf die #sewingmottoparty2017 bin ich ganz zufällig im März gestoßen. Die Idee fand ich gleich super!

    Die #sewingmottoparty2017 wurde im Januar von Anika von konfettiregen und 11 weiteren Mädels iniziiert. Jeden Monat wird ein anderes Thema ausgerufen, zu dem man ein genähtes Werk herstellen kann.

    sewing-motto-party-aufruf

    Diese Mottoparty inspiriert einen und man kann Dinge und Kombinationen ausprobieren, die man vielleicht davor gar nicht in Betracht zog.

    Ich habe mir für April ganz fest vorgenommen mit zumachen und dann kam Ostern und die fehlende Zeit dazwischen. Leider habe ich es nicht mehr geschafft meinen Beitrag zum April-Motto „Home Sweet Home“ zu nähen.
    Daher kombinierte ich einfach das April-Motto mit dem Mai-Motto „Blumen“. Entstanden ist ein Utensilo in Blumenform 🙂

     

    Das Schnittmuster Stoffkörbchen „Blüte“ ist bei Makerist zu finden. Das Stoffkörbchen gibt es in zwei Größen. Ich habe für meine Schwägerin das große Blumenkörbchen genäht und ihr zur Einweihungsparty geschenkt.

    Die Stoffe habe ich aus unserem lokalen Stoffladen Bunte Fetzen in Berlin Weissensee gekauft.

    Der Außenstoff ist ein petrolfarbener Baumwollstoff mit einem lustigen Rotkäppchen Muster. Für den Innenstoff wählte ich einen beschichteten Baumwollstoff in einem petrolfarbenem Muster. Für die Einlage verwendete ich Decovil I zur Verstärkung.

    Das Schnittmuster 

    Das Blumenkörbchen ist recht leicht zu nähen. Die Anleitung ist gut bebildert und gut verständlich. Bei zwei Stellen hatte ich jedoch etwas Probleme bzw. es war etwas knifflig.

    Die Nahtzugaben sollen nach dem zusammen nähen der einzelnen Blütenteile auseinander gebügelt werden. Durch die Rundungen erwies sich das jedoch als recht schwierig. Ich habe das auseinander bügeln daher einfach nicht gemacht.

    Die zweite Stelle betraf, dass händische zusammen nähen der Enden der Blütenteile. Hier sollte man die Nahtzugaben nach außen und nach hinten klappen und dann händisch zusammen nähen um eine flache Naht in der Mitte zu erhalten. Ich muss gestehen, dass ich diese Stelle nicht wirklich verstanden habe. Irgendwie habe ich eine flache Mitte im Körbchen hinbekommen, aber sauber war die Lösung nicht. An dieser Stelle hätte ich mir eine ausführlichere Anleitung und Beschreibung gewünscht.

    Alles in allem, ist das Körbchen jedoch schnell genäht und ein toller Blickfang auf jedem Frühstückstisch. Ich werde definitiv noch einige davon nähen.

     

    Ich freue mich jedenfalls auf das Motto im Juni „Wir läuten den Sommer ein“. Vielleicht schaffe ich es noch vor unserem Urlaub etwas zu nähen.

    Wenn auch ihr Lust habt mit zumachen, dann postet eure Werke einfach mit dem Hastig #sewingmottoparty2017. Eine Gruppe aus Facebook gibt es auch – https://www.facebook.com/groups/sewingmottoparty2017/

    Eure Olga

  • Familie, Feste & Anlässe

    Eine Babyshower für Baby Anton & 3 Gründe warum jede Schwangere eine haben sollte

    Das letzte Jahr und das erste halbe Jahr von 2017 war in meinem Freundeskreis ein sehr Babyreiches Jahr. Die einen haben ihr erstes Kind erwartet während die anderen mit Baby No. 2 schwanger waren.

    Eine Babyshower oder auch Babyparty gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Ich musste zu meiner Babyshower mit Baby No. 1 vor drei Jahren auch erstmal überredet werden. Im Nachhinein war ich sehr glücklich eine gehabt zu haben. Ich liebe es immer noch die Bilder von damals anzuschauen. Meiner Meinung nach sollte jeder Schwangere mind. einmal eine Babyshower haben.

    Hier meine 3-Top Gründe für eine Babyshower:

    1. Eine Schwangerschaft ist anstrengend und schlaucht. Da ist es ganz angenehm, wenn man etwas verwöhnt wird und sich alles um die Schwangere und den Babybauch dreht.
    2. Es ist eine schöne Gelegenheit noch mal einen schönen und entspannten Nachmittag mit seinen Freundinnen und weiblichen Verwandten zu verbringen. Nach der Geburt wird man vermutlich erst mal weniger Zeit für ausgiebige und ruhige Tratschrunden haben. Zumindest nicht die ersten Wochen oder Monate.
    3. Es gibt Kuchen und Geschenke 🙂

    Die Organisation einer Babyshower ist nicht schwer und muss auch nicht teuer sein. Ich möchte euch heute, dieBabyshower  einer Freundin zeigen.

    Sie ist war mit ihrem zweiten Kind schwanger.  Bei ihrem ersten Kind hatte sie keine Babyshower gehabt. Und das kann ja nun wirklich nicht so bleiben. Daher war es klar, dass wir (eine Gruppe von Freundinnen aus dem Geburtsvorbereitungskurs von Baby No.1 und ihrer Schwester) eine Überraschung-Babyshower organisieren.

    Die Babyshower-Dekoration

    Da sie einen Jungen bekommt, wurde die Dekoration in blau und weiß gehalten. Neben einem Schriftzug „It´s a boy“ gab es eine passende Tischdecke, Teller und Servietten dazu.

    Das Deko-Set nennt sich „Footprints-Boy„.

    Schriftzug It´s a boy - Dekoration für Babyshower

    Babyshower Dekoration für einen Jungen, Babyfüße Deko.Set

    Babyshower Tischdekoration für einen Jungen

    Die Babyshower-Torte

    Ein Kuchen darf natürlich auf einer Babyshower nicht fehlen. Sehr gut kommen auch Cupcakes oder Cake Pops an. Bei uns gab es einen Kuchen. Natürlich in blau-weiß 🙂

    Den Kuchen habe ich nach diesem Rezept von Frau Zuckerfee gebacken. Ihr Biskuitboden gelingt immer! Er ist easy  und super lecker. Bei diesem Kuchen habe ich die Wilton Easy Lagers Backformen* genutzt. Im zuschneiden der Biskuitböden bin ich furchtbar und ich bekomme es einfach nicht hin, einen waagrechten und geraden Boden zu schneiden. Mit diesen Backformen bekam ich vier wunderschöne gleichgroße und gerade Biskuitböden hin.

    Die Hälfte des Teiges habe ich mit blauer Lebensmittelfarbe eingefärbt. Ich nutze immerBiscuitboden in blau diese* hier. So eine Dose reicht ewig und die Farben sind leuchtend und intensiv.

    Die Creme bestand aus einer Pudding-Buttercreme wie im Rezept von Frau Zuckerfee. Im Vergleich zur amerikanischen Buttercreme ist die Pudding-Buttercreme nicht so süß und schmeckt einfach locker und leicht.  Der Zuckerschock bleibt hier aus 🙂

    Kuchen mit Puddingbuttercreme und Heidelbeeren gefüllt

    Den fertigen Kuchen habe ich im trendigen Drip-Look mit blauer Schokolade dekoriert. Auf den Kuchen habe ich eine DIY Waschi-Tape Wimpelgirlande platziert. Da die schwangere Freundin ein großer Panda-Fan ist, benutzte ich zwei Panda-Knöpfe als Verzierung an der Wimpelkette.  Eine kleine Fondant Pandafigur krönte den Kuchen.

    Passend zur Tischdeko verzierten den Kuchen ebenfalls kleine Fussspuren. selbst gebackener Babyshowerkuchen in blau weiß für einen Jungen

    Die Babyshower Spiele

    Da es sich bei unserer Freundin um die zweite Schwangerschaft handelte, haben wir auf die üblichen Babyshower Spiele verzichtet. Als Mama hat man vermutlich alle Sorten Babybrei bereits gekostet 🙂

    Nichtsdestotrotz gab es ein paar Aktivitäten auf unserer Babyshower.

    Das bemalte Lätzchen oder weißen Bodys sind immer eine schöne und persönliche Erinnerung an den Tag. Dazu benötigt man lediglich ein paar weiße Lätzchen und Textilfarbstifte. Alternativ kann man auch mit Textilfarbe und Stempeln arbeiten.

    Babyshower Spiele Lätzchen bemalen

    Babyshower Spiele Lätzchen bemalen

    Babylätzchen bemalen

    Auch die Kleinen können beim Lätzchen bemalen mitmachen

    Babylätzchen bemalen

    Babylätzchen bemalen

    Diese witzigen Photo Booth Props haben den Nachmittag noch etwas lustiger gemacht und wir hatten sehr viel Spass damit Fotos zu machen.

    Babyshower Photo Booth Props

    Babyshower Photo Booth Props

    Eine Freundin bastelte ein Gästebuch bei dem alle Anwesenden sich mit einem Fingerabdruck verewigen durften. Auch beim Gästebuch wurde die Pandaliebe unserer Freundin berücksichtigt.

    Last but not least, hatten wir die Babyshower Wettkarte von kreativfieber ausgedruckt und unser Glück versucht 🙂

    Babyshower Wettkarte von kreativfieber

    Babyshower Wettkarte von kreativfieber

    Die Babyshower hat großen Spaß gemacht. Neben dem Kuchen gab es noch ein leckeres kleines Buffet bestehend aus verschiedenen Salaten und Aufstrichen sowie Muffins.

    Weitere Inspiration für eure nächste Babyshower findet ihr auf meinem Pinterest Board „Babyshower“.

    https://www.pinterest.com/olgaweiss/babyshower-party/

    Erzählt mir von eurer Babyshower. Welcher Moment auf eurer Babyshower war der schönste für euch?


    MeinCupcake

  • Familie

    Spielplatz-Traum verwandelt sich in Drama in Berlin-Weißensee

    Als Eltern von einem Kleinkind verbringen wir viel Zeit auf einem Spielplatz. Wir gehen eigentlich gerne hin. Für uns ist es ein Treffpunkt mit anderen Eltern. Für unsere Tochter ist es ein Ort zum toben, spielen und Kind sein. Sie ist ein großer Fan der Schaukel und der Rutsche.
    Als ich von der Blogparade von dreamingtoday zum Thema Spielplatz das erste Mal las, war mir sofort klar was ich zum Thema „Spielplätze -Traumhaft oder wahrgewordener Alptraum“ schreiben wollte. Es sollte ein Text über die tollen Spielplätze in Berlin und unserem Bezirk sein.  Doch in letzter Zeit finden wir auf Kinderspielplatz diesen Anblick wider:
    Sperrung vom Kinderspielplatz in Berlin Weissensee

    Der Spielplatz in Berlin

    Als bei uns vor knapp zwei Jahren die Spielplatz-Zeit begann und wir mit unserer Tochter regelmäßig Spielplätze ansteuerten, war ich überrascht wieviele es davon überhaupt bei uns in der Gegend gab. (Als Kinderloses Paar fiel einem sowas ja nicht auf.) Bei uns gibt es gefühlt an jeder Ecke einen Spielplatz.
    Die Spielplätze haben verschiedene Spielgeräte und sind gut ausgestattet. So gibt es Babyschaukeln (nicht bei jedem Spielplatz aber doch bei einigen), große und kleine Rutschen, Klettergerüste, Wackelbrücken, Versteckmöglichkeiten und natürlich den Sandkasten.
    Es gibt Spielplätze, die nur für die Kleinsten sind. Und dann gibt es Spielplätze, die im Sommer das Plantschen und somit eine Abkühlung ermöglichen.
    Man könnte meinen, dass es für jedes Bedürfnis den passenden Spielplatz gibt.
    Was mich aber am meisten überraschte, war, dass es ein Gesetz für Spielplätze gibt.
    Das Kinderspielplatzgesetz regelt in Berlin den Bereich der öffentlichen Spielplätze.

    Der erste Paragraph beinhaltet den folgenden Grundsatz:

    Um Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten zu entwickeln, und um soziales Verhalten zu fördern, sind nach Maßgabe dieses Gesetzes öffentliche Spielplätze anzulegen und zu unterhalten sowie die bestehenden öffentlichen Spielplätze weiterzuentwickeln.

    Das klingt alles doch richtig super und toll, oder?

    Aktuelle Spielplatzsituation in Weißensee

    Zumindest in der Theorie. Leider kann auch ein Gesetz Spielplätze nicht vor Witterung und Abnutzung bewahren.
    In unserem Bezirk (Pankow) gibt es ca. 200 öffentliche Spielplätze und davon waren in 2016 ein Zehntel teilweise oder ganz gesperrt (Quelle Berliner Woche).
    Die Sicherheit der Kinder geht natürlich vor. Als Mutter finde ich es klasse und auch sehr wichtig, dass Spielplätze regelmäßig kontrolliert und auf Sicherheitsmängel überprüft werden. Ein sauberer und sicherer Spielplatz macht einfach mehr Freude als ein schmuddeliger Spielplatz. Ich möchte schließlich, dass sich meine Tochter frei bewegen kann und z.B. im Sommer Barfuß durchs Gras rennt.
    Spaziert man aktuell durch den Bezirk oder unseren Kiez, dann läuft man von einem gesperrten Spielplatz zum anderen! Über Nacht wurden ziemlich viele Spielplätze um den Weissensee gesperrt. Unteranderem auch unsere geliebte „Plantsche“. Das ist der Spielplatz direkt am Weissensee auf dem wir im Sommer fast jeden Nachmittag verbringen.
    Vor zwei Jahren wurde bereits die Rutsche des Kleinkindspielplatzes abgebaut. Letztes Jahr im Herbst wurde dann der Kleinkindspielplatz abgebaut. Und nun wurde auch noch der Rest des Spielplatzes abgesperrt.
    Den Grund kennen wir nicht. Auch weiß keiner wie lange der Spielplatz gesperrt ist. Laut offiziellen Auskünften ist die Dauer der Absperrung noch nicht absehbar, da die Finanzierung noch nicht geklärt ist (Quelle Berlin Online Stadtportal).
    Hier könnt ihr euch die aktuelle Tabelle der gesperrten Spielplätze in Pankow anschauen.
    Und das ist was mich so traurig und wütend macht! Die vorhandenen Informationen sind sehr dürftig und nicht sehr befriedigend.
    Und wie kann es sein, dass über Nacht auf einmal fast alle Spielplätze in der Umgebung kaputt sind und somit komplett oder teilweise gesperrt werden müssen?
    Es ist mir bewusst, dass es dringendere und wichtigere Baustellen in Berlin gibt, wie z.B. die Sanierung von vielen Schulen, aber was sind Städte ohne Spielraum für unsere Kinder?
    Wir werden uns diesen Sommer wohl erstmal einen alternativen Spielplatz suchen Buddeln im Sandkasten müssen oder auf das Buddeln begrenzen 🙁
    Wie sieht eure Spielplatz-Situation aus? Steht ihr auch vor abgesperrten Spielplätzen?
    Eure Olga

     

  • Mamaleben

    Meine Lieblingsblogs

    Heute kommt mal etwas ganz anderes. Nichts mit Nähen, basteln oder so.
    Christin von nochedeverano.de hat die schöne Aktion „Meine Lieblingsblogs“ ins Leben gerufen. Ziel der Aktion ist es sich gegenseitig zu unterstützen! Bei der Aktion kann man auch tolle  Blogs zu entdecken und sich viel Inspiration holen. Alle teilnehmenden Blogs werden unter dem Motto „Meine Lieblingsblogs im (Monat) “ vorgestellt.
    Teilnehmende Blogs beantworten bis zum 15. eines Monats ein paar Fragen in einem eigenen Blogbeitrag und erzählen anderen Blogger davon. Die genauen Teilnahmebedingungen findet ihr hier.
    Da ich ja erst gerade mit dem Bloggen begonnen habe,  mache ich sehr gerne bei der Aktion mit. Auf diese Weise erfahrt ihr auch etwas mehr über mich 😃
    1. Wie kamst du auf die Idee mit deinem Blog?

    Der Start meines Blogs begann mit meinem trotzigen Verhalten. Ich bin gerade mit meinem zweiten Kind in Elternzeit. An einem Abend war ich besonders frustriert über den Tag und hatte dieses Gefühl wieder mal nichts geschafft zu haben (was ja eigentlich Quatsch ist). Ich fühlte mich irgendwie nutzlos, unsichtbar und nicht wertgeschätzt.  Zudem frustrierte es mich, dass ich immer nur ein „Schön, Schatz“ von meinem Freund als Kommentar für die Dinge bekam, die ich so bastelte oder nähte. Daher beschloß ich einen Blog zum Thema DIY, Basteln und kreatives im Alltag zu starten und den Rest der Welt daran teilhaben zu lassen.

     
    2. Über was blogst du heute am liebsten?
    Ich blogge ja erst seit März und daher sind es aktuell alles Lieblingsthemen, also alles rund um DIY, basteln, nähen dem Familienalltag  für mich.
     
    3. Was waren anfangs, bei der Erstellung deines Blogs, deine größten Hürden?
    Die größten Hürden waren die technischen Details am Blog. Ich habe verschiedene Plattformen ausprobiert, bis ich mich dann doch für WordPress entschied. Das Einrichten und Anpassen eines Themes an die eigenen Bedürfnisse war etwas mühselig und hat Zeit gekostet. Ich bin noch nicht zu 100% zufrieden, aber das wird schon. Ich bin ja noch am Anfang 🙂
     
    4. Was gefällt dir am meisten beim bloggen?
    Am meisten gefällt es mir, dass ich mit dem bloggen einen neuen Weg gefunden habe, mich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu vernetzen. Ich finde es toll zu sehen, wieviele Blogger es gibt und was die anderen Mamablogger so machen. Neben dem Schreiben finde ich es auch toll, dass ich fast täglich etwas Neues lerne und so meinen Horizont etwas erweitert.
     
    5. Was hat sich in deinem Leben verändert seit dem du bloggst?
    Bis jetzt hat sich nicht viel verändert. Mein Leben geht weiter wie sonst. Ich merke jedoch,  dass ich „aufmerksamer“ bin und immer auf der Suche nach Inspiration für den nächsten Blogartikel. Zudem belese ich mich zu neuen Themengebieten wie SEO, Social Media Marketing und co. um meinen Blog weiter voranzutreiben.
     
    6. Stößt dein Blog auf viel Lob bei Familie und Freunde?
    Bisher aber ich positives Feedback bekommen. Freunde lesen meinen Blog gerne und finden es toll, dass ich blogge. Einige Mama-Freunde fragen mich ganz verwundert, wann ich denn die Zeit zum schreiben und dem ganzen Nähen und basteln finde.
    Meiner Familie musste ich aber erstmal erklären, was bloggen ist. Mein Papa hat es immer noch nicht ganz verstanden 😛
    7. Was waren deine ersten kleinen Erfolge mit deinem Blog?
    Zu meinen ersten Erfolge zähle ich meine ersten Kommentare und Likes! Auf meine erste Auszeichnung bin ich auch super stolz, wenn man bedenkt, dass ich ein neuer und unbekannter Blog bin. Elterngeld.de hat meinen Blog zu den „Top 50 Mamablogs“ ausgezeichnet.
     
    8. Was sind deine Ziele mit deinem Blog?
    Ich bin ehrlich gesagt nicht sicher, wohin die Reise mit meinem Blog gehen soll. Mein Hauptziel besteht aktuell darin, meinen Blog bekannter zu machen und viele neue Leser zu gewinnen. Ich möchte mit meinem Blog Leute inspirieren und sie für DIYs und das Kreative im Alltag begeistern. Der Rest wird sich dann von selbst ergeben.
  • DIY

    DIY Kreativ- & Malecke im Kinderzimmer

    Heute zeige ich euch mal die kleine Kreativecke im Spielzimmer unserer Kinder. Ich konnte sie letzte Woche endlich vervollständigen und somit das Projekt abschließen.
    Getreu dem Motto „Jedes Kind ist ein Künstler“ (Pablo Picasso) und angelehnt an das Montesorri-Prinzip, habe ich eine Malecke mit allen benötigten und geliebten Malutensilien eingerichtet. Es sollte ein Ort sein, an dem sie sich zurückziehen kann um sich kreativ auszutoben.
    Mir war es daher wichtig, dass sich unsere Tochter jederzeit an einen Tisch setzen konnte um zu malen und zu basteln. Sie sollte sich auch selbstständig an ihren Malutensilien bedienen können und zwischen verschiedenen Materialien die Wahl haben.
    So sieht ihre Kreativecke aus.
    DIY Maltisch und Kreativecke im Kinderzimmer

    DIY Maltisch und Kreativecke im Kinderzimmer

    Maltisch

    Der Maltisch ist ein IKEA Hack. Den original Kindertisch LÄTT mit zwei Stühlen habe ich zunächst in weiß gestrichen, da er so besser in unsere restliche Wohnung passt. Die Tischplatte habe ich zusätzlich noch mit Tafellack bestrichen. So hat meine Tochter eine weitere Option zum malen. DAs wurde zwar so gut wie nie benutzt, aber man hat die Möglichkeit :-).

    DIY Maltisch - Ikea Hack

    DIY Maltisch

    An den kurzen Seiten des Tisches habe ich Links und rechts Aufbewahrungskörbchen angebracht. Hier haben ihre Wachsmalstifte und ihre Buntstifte einen festen Platz.
    Auf der rechten Seite ist das Aufbewahrubgskörbchen etwas höher und bietet für größere Dinge wie Stempel, Wassermalfarbkasten etc. Platz. Das schöne an diesen Aufbewahrungskörbchen ist, dass sie abnehmbar sind. So kann sich meine Große ihre Wachsmalstifte und ein Malbuch oder einen Block greifen und sich zu uns ins Wohnzimmer gesellen. Auf diese Weise ist sie in ihrer Platzwahl flexibel und mobil und die Stifte haben trotzdem einen festen Platz. Die Stifte liegen damit nicht überall rum und das Aufräumen geht auch ratz fatz.
    An der Unterseite des Tische habe ich mit einer Gardinenstange und den dazu passenden Halterungen die Papierrolle befestigt. Damit das Papier nicht immer wegrutscht, habe ich eine Holzleiste am Tischrahmen befestigt.  Hier wird das Papier einfach runter gefädelt, wie man im Bild oben rechts sieht.
    DIY Maltisch Ikea Hack, Befestigung der Papierrolle

    Befestigung der Papierrolle

    Mein Papa hatte sogar eine noch bessere Idee! Er hätte in die Tischplatte an der langen Seite jeweils oben und unten einen Schlitz gefräst, in der das Papier am hinteren Schlitz nach oben gebracht wird und am vorderen Schlitz wieder verschwindet.
    Sollte ich den Tisch mal wieder bauen, werde ich seine Idee definitiv umsetzen.
    Die Stühle habe ich selbstverständlich auch etwas angepasst! Nach dem ich diese auch weiß gestrichen habe, beklebte ich die Sitzfläche mit Schaumstoff und überzog es mit Stoff. Da ich keinen Industrietacker zu Hause habe, verwendete ich eine Heißklebepistole. Nach 1 1/2 Jahren hält auch noch alles bombenfest. Bei dem Stoff handelt es sich um einen dickeren Gardinenstoff. Canvas oder feste Baumwolle eignen sich hier ganz gut. Auch beschichtete Baumwolle ist möglich. Hier hat man den Vorteil, dass man die Sitzflächen abwischen kann.
    Die Seiten der Holz-Sitzflächen müsst ihr vor dem Bespannen mit dem Stoff etwas abschrägen. Durch die Lage Stoff würde sonst der Zusammenbau des Stuhls nicht mehr funktionieren. Ihr könnt dazu mit einem Messer an den Seiten der Sitzflächen einfach etwas weg hobeln. Wieviel ihr im Endeffekt abschrägen müsst, hängt von der Dicke eures Stoffs ab.
    Danach schneidet ihr den Schaumstoff auf die Größe der Sitzfläche zu. Befestigt den Schaumstoff mit der Heißklebepistole auf der Holzplatte der Sitzfläche. Nun könnt ihr den Sitz mit dem Stoff eurer Wahl bespannen und den Stuhl zusammen bauen.

    Materialliste für den Maltisch

    • Ikea LÄTT Tisch
    • Aufbewahrungskörbchen (Ich verwendete die PLUGGIS Behälter, aber anscheinend hat Ikea diese wieder aus dem Sortiment genommen)
    • Stange
    • Gardinenhalterungen
    • Holzfarbe
    • Tafellack
    • Stoff
    • Schaumstoff (ich habe 2 cm Dicke verwendet)
    • Heißklebepistole
    • Holzleiste

    Wandregale

    Bei den Wandregalen handelt es sich um die Gewürzregale von Ikea. Diese wurden weiß gestrichen und nach Anleitung an der Wand angebracht.
    Ikea Hack Gewürzregal als Wandregal für Bastelutensilien

    Gewürzregal als Wandregal für Bastelutensilien

    Hier bewahren wir die Acrylfarben, Fingermalfarben und die Pinsel auf. Also alles, was nicht mehr in den Tisch passt bzw. was nicht täglich von unserer Tochter genutzt wird.
    Im zweiten Regal befinden sich ihre Aasmalbücher, Malblocks und Co.
    Die Regale wurden in der Höhe so angebracht, dass sie ohne meine Hilfe an ihre Sachen rankommt.

    Dekoration

    Über dem Maltisch hängt ein selbstgemaltes Bild von ihr. Das haben wir eigentlich mal für den Papa mit unseren Handabdrücken gestalten wollen, aber ehe ich mich versah, hat meine Tochter über die komplette Leinwand die Farbe verteilt. Seht ihr den grün-braunen Klecks Farbe unten rechts?
    Der Papa hat ein anderes Bild bekommen und ich habe dieses Kunstwerk mit  dem Schriftzug „Be creative“ ergänzt. Dazu habe ich einfach einen normalen Eddingstift verwendet.
    Selbstgerechtes Leinwandbild mit Fingermalfarben und Schriftzug

    Selbstgemaltes Leinwandbild mit Fingermalfarben und Schriftzug

    In den kleinen Bilderrahmen an der Wand sind die entstandenen „Murmelbilder“ meiner Tochter eingerahmt. Was und wie ein Murmelbild ist, zeige ich euch in einem anderen Post. In Zukunft werden in diesen Bilderrahmen ihre kleinen Kunstwerke hängen.

    Bildergalerie

    Die zwei großen Bilderrahmen dienen als Bildergalerie, in der die gebastelten und gemalten Werke „ausgestellt“ werden.
    Meine Tochter bringt täglich ein bis zwei gemalte Bilder von der Kita mit nach Hause, die bisher lieblos auf der Küchentheke rumlagen oder am Kühlschrank angebracht worden sind. Jetzt haben ihre mitgebrachten Werke einen festen Platz.
    DIY Bildergalerie mit Büroklemmen

    DIY Bildergalerie mit Büroklemmen

    Für die Bildergalerie habe ich mir einen großen Bilderrahmen von Ikea geholt und mit buntem Papier (bei uns grau) und Washitape verziert. Damit das anbringen und entfernen der Bilder einfach und problemlos geht, habe ich mit der Heißklebepistole eine Briefklemme angebracht. Die Briefklemmen habe ich günstig in einem Bastelladen besorgt. Ihr bekommt sie aber auch online in allen Farben, Gößen und Varianten.
    So, das war die Kreativecke im Kinderzimmer. Meine Tochter liebt den Bereich und verbringt viel Zeit mit malen und basteln (wie man an den Spuren am Tisch bestimmt schon erahnen konnte). Und ich liebe es sie dabei zu beobachten 😃