Browsing Tag:

Utensilos

  • Nähen

    #Sewing Motto Party 2017

    Auf die #sewingmottoparty2017 bin ich ganz zufällig im März gestoßen. Die Idee fand ich gleich super!

    Die #sewingmottoparty2017 wurde im Januar von Anika von konfettiregen und 11 weiteren Mädels iniziiert. Jeden Monat wird ein anderes Thema ausgerufen, zu dem man ein genähtes Werk herstellen kann.

    sewing-motto-party-aufruf

    Diese Mottoparty inspiriert einen und man kann Dinge und Kombinationen ausprobieren, die man vielleicht davor gar nicht in Betracht zog.

    Ich habe mir für April ganz fest vorgenommen mit zumachen und dann kam Ostern und die fehlende Zeit dazwischen. Leider habe ich es nicht mehr geschafft meinen Beitrag zum April-Motto „Home Sweet Home“ zu nähen.
    Daher kombinierte ich einfach das April-Motto mit dem Mai-Motto „Blumen“. Entstanden ist ein Utensilo in Blumenform 🙂

     

    Das Schnittmuster Stoffkörbchen „Blüte“ ist bei Makerist zu finden. Das Stoffkörbchen gibt es in zwei Größen. Ich habe für meine Schwägerin das große Blumenkörbchen genäht und ihr zur Einweihungsparty geschenkt.

    Die Stoffe habe ich aus unserem lokalen Stoffladen Bunte Fetzen in Berlin Weissensee gekauft.

    Der Außenstoff ist ein petrolfarbener Baumwollstoff mit einem lustigen Rotkäppchen Muster. Für den Innenstoff wählte ich einen beschichteten Baumwollstoff in einem petrolfarbenem Muster. Für die Einlage verwendete ich Decovil I zur Verstärkung.

    Das Schnittmuster 

    Das Blumenkörbchen ist recht leicht zu nähen. Die Anleitung ist gut bebildert und gut verständlich. Bei zwei Stellen hatte ich jedoch etwas Probleme bzw. es war etwas knifflig.

    Die Nahtzugaben sollen nach dem zusammen nähen der einzelnen Blütenteile auseinander gebügelt werden. Durch die Rundungen erwies sich das jedoch als recht schwierig. Ich habe das auseinander bügeln daher einfach nicht gemacht.

    Die zweite Stelle betraf, dass händische zusammen nähen der Enden der Blütenteile. Hier sollte man die Nahtzugaben nach außen und nach hinten klappen und dann händisch zusammen nähen um eine flache Naht in der Mitte zu erhalten. Ich muss gestehen, dass ich diese Stelle nicht wirklich verstanden habe. Irgendwie habe ich eine flache Mitte im Körbchen hinbekommen, aber sauber war die Lösung nicht. An dieser Stelle hätte ich mir eine ausführlichere Anleitung und Beschreibung gewünscht.

    Alles in allem, ist das Körbchen jedoch schnell genäht und ein toller Blickfang auf jedem Frühstückstisch. Ich werde definitiv noch einige davon nähen.

     

    Ich freue mich jedenfalls auf das Motto im Juni „Wir läuten den Sommer ein“. Vielleicht schaffe ich es noch vor unserem Urlaub etwas zu nähen.

    Wenn auch ihr Lust habt mit zumachen, dann postet eure Werke einfach mit dem Hastig #sewingmottoparty2017. Eine Gruppe aus Facebook gibt es auch – https://www.facebook.com/groups/sewingmottoparty2017/

    Eure Olga

  • Nähen

    EINE FAHRRADLENKERTASCHE FÜR DEN PUKY

    Die Tochter einer Freundin sollte zu ihrem zweiten Geburtstag ein Puky Laufrad erhalten. Ich wollte der Kleinen etwas Persönliches schenken. Und was ist persönlicher als etwas selbstgefertigtes? Bei einem neuen Puky lag es sehr nah, dass es ein Fahrradkörbchen werden sollte. Das wäre auch mein erstes „richtiges“ Nähprojekt gewesen. Bisher habe ich eigentlich nur am Quietbook genäht. Ich suchte also das Internet nach einem kostenlosen Schnittmuster ab und wurde bei Taminchen fündig. Sie stellt das Freebook „Lenkertasche Maxi“ zur Verfügung.
    Ihr findet den Link auf Ihrer Facebook-Seite gleich im ersten Beitrag, der fixiert ist.

    Das Freebook enthält eine schöne detaillierte Beschreibung sowie ein Schnittmuster. Die Tasche ist super einfach und schnell genäht. Eigentlich ist es nichts anderes als ein etwas höheres Utensilo mit Henkeln dran.
    Ich habe bei einer Lenkertasche Kletterschlüsse für die Laschen genommen, da ich keine KamSnaps besitze. Bei der grünen Lenkertasche habe ich jedoch kleine Metal-Druckknöpfe angebracht, aber die gehen immer auf wenn etwas in die Tasche gelegt wird.
    Die Laschen habe ich auch nicht wie in der Anleitung angenäht sondern auf die Rückseite des Außenstoffes etwas vom Rand runtergesetzt. Leider habe ich davon kein Bild gemacht.  Aber ich finde, dass die Tasche dadurch noch eher wie ein Körbchen aussieht. Bei Gelegenheit setzte ich eine Anleitung für die Laschen rein.